I. Allgemeine Informationen
1. Diese Richtlinie gilt für die Website unter der URL: mb-law.pl.
2. Betreiber der Website und Verantwortlicher für personenbezogene Daten ist: MB/LAW – RESTRUCTURING SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ, ul. Pańska 96/83, 00-837 Warschau, KRS: 0001104488, NIP: 5273111474, REGON: 528584819.
3. Kontakt-E-Mail des Betreibers: biuro@mb-law.pl.
4. Der Betreiber ist Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten in Bezug auf die im Service freiwillig angegebenen Daten.
5 Die Website nutzt personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
a) Führung eines Newsletters
b) Durchführung von Online-Chats
c) Bearbeitung von Anfragen über Formulare
d) Vorbereitung, Verpackung und Versand von Waren
e) Abwicklung bestellter Produkte
f) Präsentation von Angeboten oder Informationen
6. Die Website erhebt Informationen über Nutzer und ihr Verhalten auf folgende Weise:
a) Durch freiwillig in Formularen eingegebene Daten, die in die Systeme des Betreibers übernommen werden
b) Durch das Speichern von Cookies („Cookies“) auf Endgeräten der Nutzer
II. Ausgewählte Methoden des Datenschutzes, die vom Betreiber angewandt werden
1. Anmeldebereiche und Eingabestellen für personenbezogene Daten sind auf der Übertragungsebene geschützt (SSL-Zertifikat). Dadurch werden personenbezogene Daten und Anmeldedaten, die auf der Seite eingegeben werden, auf dem Computer des Nutzers verschlüsselt und können nur auf dem Zielserver gelesen werden.
2. Zum Schutz der Daten führt der Betreiber regelmäßige Backups durch.
3. Ein wesentliches Element des Datenschutzes ist die regelmäßige Aktualisierung aller Software, die der Betreiber zur Verarbeitung personenbezogener Daten einsetzt; dies betrifft insbesondere die Aktualisierung von Programmkomponenten.
III. Hosting
1. Die Website wird technisch auf den Servern von HOME.PL S.A. betrieben.
IV. Ihre Rechte und zusätzliche Informationen zur Datennutzung
1. In bestimmten Situationen ist der Verantwortliche berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger zu übermitteln, wenn dies zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Dies betrifft u. a. folgende Empfängerkategorien:
a) Hosting-Unternehmen im Rahmen der Auftragsverarbeitung
b) Kuriere
c) Postdienstleister
d) Zahlungsanbieter
e) Anbieter von Online-Chat-Lösungen
f) Befugte Mitarbeiter und Kooperationspartner, die die Daten zur Zweckerreichung der Website verwenden
g) Unternehmen, die Marketingdienstleistungen für den Verantwortlichen erbringen
2. Ihre personenbezogenen Daten werden vom Verantwortlichen nicht länger verarbeitet, als es für die damit verbundenen Tätigkeiten nach gesonderten Vorschriften erforderlich ist (z. B. Buchführung). Hinsichtlich Marketingdaten erfolgt die Verarbeitung höchstens 3 Jahre.
3. Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Folgendes zu verlangen:
a) Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten
b) Berichtigung
c) Löschung
d) Einschränkung der Verarbeitung
e) Datenübertragbarkeit
4. Sie haben das Recht, der Verarbeitung gemäß Punkt 3.c) in Bezug auf die Verarbeitung zum Zwecke berechtigter Interessen des Verantwortlichen — einschließlich Profiling — zu widersprechen; das Widerspruchsrecht besteht nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, insbesondere zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Sie haben das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO), ul. Stawki 2, 00-193 Warschau, einzureichen.
6. Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig, jedoch für die Nutzung der Website erforderlich.
7. Es können automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling vorgenommen werden, um Leistungen im Rahmen des Vertrages zu erbringen und für Direktmarketing des Verantwortlichen.
8. Personenbezogene Daten werden in Drittländer im Sinne der Datenschutzvorschriften übermittelt. Das bedeutet, dass wir Daten außerhalb der Europäischen Union übertragen.
V. Informationen in Formularen
1. Die Website sammelt freiwillig vom Nutzer angegebene Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, sofern diese angegeben werden.
2. Die Website kann Informationen über Verbindungsparameter speichern (Zeitstempel, IP-Adresse).
3. Die Website kann in einigen Fällen Informationen speichern, die die Verknüpfung der Formulardaten mit der E-Mail-Adresse des Nutzers erleichtern. In einem solchen Fall erscheint die E-Mail-Adresse des Nutzers innerhalb der URL der Seite, die das Formular enthält.
4. Die in Formularen angegebenen Daten werden entsprechend der Funktion des jeweiligen Formulars verarbeitet, z. B. zur Bearbeitung einer Geschäftsanfrage, zur Konto-Registrierung, zur Bestellung usw. Der Kontext und die Beschreibung des Formulars informieren jeweils klar über dessen Zweck.
VI. Administrator-Logs
1. Informationen über das Verhalten der Nutzer im Service können protokolliert werden. Diese Daten werden zur Administration der Website verwendet.
VII. Wichtige Marketingtechniken
1. Der Betreiber nutzt die statistische Analyse des Seitenverkehrs über Google Analytics (Google Inc., USA). Der Betreiber übermittelt dem Dienstleister keine personenbezogenen Daten, sondern nur anonymisierte Informationen. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Hinsichtlich der vom Werbenetzwerk von Google gesammelten Informationen über Nutzerpräferenzen kann der Nutzer die aus Cookies resultierenden Informationen mit folgendem Tool einsehen und bearbeiten: https://www.google.com/ads/preferences/.
2. Der Betreiber setzt Remarketing-Techniken ein, die eine Anpassung von Werbebotschaften an das Verhalten des Nutzers auf der Seite ermöglichen, was den Eindruck erwecken kann, dass personenbezogene Daten des Nutzers zu dessen Verfolgung eingesetzt werden; in der Praxis werden jedoch keine personenbezogenen Daten vom Betreiber an Werbeanbieter übermittelt. Technische Voraussetzung hierfür ist die aktivierte Cookie-Verarbeitung.
3. Der Betreiber nutzt den Facebook-Pixel. Diese Technologie bewirkt, dass der Dienst Facebook (Facebook Inc., USA) weiß, dass eine dort registrierte Person den Service nutzt. Dabei stützt sich Facebook auf Daten, für die es selbst Verantwortlicher ist; der Betreiber übermittelt Facebook keine zusätzlichen personenbezogenen Daten. Der Dienst basiert auf der Verwendung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers.
4. Der Betreiber verwendet eine Lösung zur Analyse des Nutzerverhaltens mittels Heatmaps und Sitzungsaufzeichnungen. Diese Informationen werden vor der Übermittlung an den Dienstanbieter anonymisiert, sodass dieser nicht weiß, welche natürliche Person betroffen ist. Insbesondere werden eingegebene Passwörter und andere personenbezogene Daten nicht aufgezeichnet.
5. Der Betreiber setzt eine Lösung ein, die die Funktionsweise des Services gegenüber Nutzern automatisiert, z. B. kann einem Nutzer nach dem Besuch einer bestimmten Unterseite eine E-Mail gesendet werden, sofern er dem Erhalt kommerzieller Mitteilungen des Betreibers zugestimmt hat.
VIII. Informationen zu Cookies
1. Die Website verwendet Cookies.
2. Cookies sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers der Website gespeichert werden und der Nutzung der Seiten der Website dienen. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherdauer auf dem Endgerät sowie eine eindeutige Kennnummer.
3. Das Setzen von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers und der Zugriff darauf erfolgen durch den Betreiber der Website.
4. Cookies werden zu folgenden Zwecken verwendet:
a) Aufrechterhaltung der Sitzung des Website-Nutzers (nach dem Login), wodurch der Nutzer nicht auf jeder Unterseite der Website Login und Passwort erneut eingeben muss
b) Umsetzung der oben im Abschnitt „Wichtige Marketingtechniken” genannten Zwecke
5. Im Rahmen der Website werden zwei grundlegende Arten von Cookies verwendet: „Sitzungs-Cookies“ und „Persistente Cookies“. „Sitzungs-Cookies“ sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden, bis sich dieser abmeldet, die Website verlässt oder die Software (Webbrowser) ausschaltet. „Persistente Cookies“ werden auf dem Endgerät des Nutzers für die in den Cookie-Parametern angegebene Zeit oder bis zur Löschung durch den Nutzer gespeichert.
6. Webbrowser (Software zum Anzeigen von Webseiten) erlauben standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Nutzer der Website können die Einstellungen ändern. Der Browser ermöglicht das Löschen von Cookies; es ist ferner möglich, Cookies automatisch zu blockieren. Detaillierte Informationen hierzu finden sich in der Hilfe bzw. Dokumentation des Webbrowsers.
7. Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies können sich auf bestimmte Funktionalitäten der Website auswirken.
8. Auf dem Endgerät des Nutzers gespeicherte Cookies können auch von mit dem Betreiber kooperierenden Unternehmen verwendet werden, insbesondere von Google (Google Inc., USA) und Facebook (Facebook Inc., USA).
IX. Verwaltung von Cookies — wie erteilt und widerruft man praktisch die Einwilligung?
1. Wenn der Nutzer keine Cookies erhalten möchte, kann er die Browsereinstellungen ändern. Wir weisen darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies, die für Authentifizierungsprozesse, Sicherheit und die Aufrechterhaltung von Nutzereinstellungen erforderlich sind, die Nutzung von Websites erschweren oder in Extremfällen unmöglich machen kann.
2. Zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen wählen Sie unten Ihren Browser aus und folgen den Anleitungen:
a) Edge
c) Chrome
d) Safari
e) Firefox
f) Opera
Mobilgeräte:
g) Android
h) Safari (iOS)